Die IT-Verkabelung von Gebäuden, die Positionierung und Gestaltung von Netzwerkräumen in diesen Gebäuden ist ein komplexes Problem und sind jeweils individuell an die Anforderungen und Gegenheiten. Hier soll eine kurze und unvollständige Auflistung genügen:

 

  • Ermittlung des für das Gebäude bzw. den Gebäudekomplex zu erreichende Ziel
  • Festlegung von verbindlichen Vorgaben für die Verkabelung
  • Mengenbedarf an Netzwerk-Anschlüssen ermitteln und an die einzelnen Räume angepassen
  • Räumliche Aufteilung der Netzwerk-Anschlüsse unter Berücksichtigung der Maximallängen
  • Festlegung des Raumes (der Räume) für den (die) Netzwerkknoten
  • Beachtung der Möglichkeiten für Kabelwege
  • Anschlussmöglichkeiten für die Stromversorgung
  • Abfuhr der Abwärme (Klimatisierung)
  • Brandschutz
  • Gesundheitsschutz
  • Schutz vor unberechtigtem Zutritt und Vandalismus
  • Schutz vor Brand und Eindringen von Wasser, Gas, usw.
  • Schutz vor Überspannung (Blitz, Erdung, Schutzleiter)
  • EMV-Schutz (Schützen des Netzwerkknotens gegen Störungen von außen
    und Schutz externer Geräte vor Störungen durch das Netzwerk)
  • Dokumentation

nach oben